Logo des Raspberry Pi

Im ersten Schritt ein paar Hilfestellungen zur Installation des Betriebssystems. Wir starten mit dem von raspberrypi.org offiziell unterstützten Betriebssystem Raspian.

Raspian installieren

1 Download und Installation

Unter raspberrypi.org/downloads die aktuelle NOOBS LITE - Version herunterladen, entpacken und auf eine neu formatierte SD-Karte kopieren.

Die SD-Karte in den SD-Slot des Raspberry Pi schieben, Raspberry Pi mit LAN-Kabel an das eigene Netzwerk anschließen, über HDMI einen externen Monitor sowie über den USB-Anschluß eine Maus und Keyboard anstecken.

Raspberry Pi starten, indem man ihn mit Strom versorgt, dann das Betriebssystem Raspian und die gewünschte Sprache auswählen sowie die Installation starten. Mit OK die fertige Instaltion bestätigen und schon startet der Rechner neu.

Wenn alles funktioniert hat startet der Rechner mit der grafischen Benutzer­ober­fläche. Falls statt NOOBS direkt ein Image von Raspian, bspw. mit der Software Win32DiskImager, auf der SD-Karte installiert wurde, kann direkt mit "3 externer Zugriff" gestartet werden, so dass weder ein externer Monitor noch Maus und Tastatur notwendig sind.


2 Raspian konfigurieren

Für die Konfiguration startet man oben in der Menüleiste einen Terminal und gibt folgenden Befehl ein:
~ $sudo raspi-config

Hier kann man nun verschiedene Konfigurationen vornehmen: bspw. unter Punkt 1 die komplette SD-Kartegröße nutzen. Falls man jedoch plant ein Image von der Karte zu ziehen, ist es besser man macht es hinterher, damit das Image nicht so viel Speicherplatz benötigt.

Externer Zugriff

3 Externer Zugriff

Als nächstes wollen wir von einem externen Computer auf den Raspberry Pi zugreifen, so dass wir keinen HDMI-Monitor, Maus und Tastatur mehr benötigen.

Unter putty.org kann man die kostenlose Software PuTTY herunterladen. Sie wird benötigt um über einen Terminal auf den Raspberry Pi zuzugreifen. Für MAC-User ist bereits ein Terminalprogramm installiert.

Neben dem Terminalprogramm benötigen wir noch die IP-Adresse des Raspberry Pi. Dazu loggt man sich auf dem Router ein. Ist dies eine Fritzbox erreicht man sie unter http://192.168.178.1/ .

Unter Netzwerk findet man alle im Netzwerk aktiven Geräte. Der Raspberry Pi hat bspw. die IP 192.168.178.39. Diese kopiert man in den Zwischenspeicher.
Alternativ kann man im Terminalprogramm des Raspberry Pi die Adresse herausfinden:
~ $ifconfig

PuTTY starten und die IP-Adresse ein, einen Namen unter der die Verbindung gespeichert werden soll und unter Data den Autologin username: pi eingeben.

Bevor man auf open klickt speichert man die Sitzung unter einem Namen ab. So kann man das nächste mal einfach wieder die Verbindung starten.

Das Standard Login-Passwort des Users pi lautet: raspberry

Wenn alles funktioniert ist man nun auf dem Raspberry Pi eingeloggt. Nun kann man von hier aus Programme installieren, programmieren, eine WLAN-Verbindung einrichten und vieles mehr.


Die wichtigsten Grundbefehle werden hier übersichtlich gelistet. Durch diese Übersicht werden viele Befehlsarten leicht verständlich. Dabei wird davon ausgegangen, dass, wie oben beschrieben, bereits ein Betriebssystem auf der SD-Karte des Raspberry Pi installiert ist. Sobald der Raspberry Pi im Netz hängt, kann über Putty von einem anderen Rechner im Netz auf den Raspberry Pi zugegriffen werden.

Start - Herunterfahren - Reboot

raspberry pi login:pi Benutzername
Password:raspberry Passwort
pi@raspberrypi ~ $ Systemprompt
pi@raspberrypi ~ $startx Start Desktop
pi@raspberrypi ~ $sudo halt Herunterfahren
pi@raspberrypi ~ $sudo poweroff Ausschalten (gr. LED blinkt 10mal)
pi@raspberrypi ~ $sudo reboot Reboot

Raspberry Informationen

~ $ifconig IP-Adressen
~ $lsusb USB-Geräte
~ $vcgencmd measure_temp Temperatur
~ $vcgencmd measure_volts Spannung
~ $vcgencmd measure_clock arm Taktrate
~ $df –h SD Card Belegung
~ $du –h Verzeichnisbelegung

Konfiguration

~ $sudo raspi-config Konfiguration
~ $date Datum anzeigen
~ $sudo date -s "14 april 2015 15:23:00" Datum ändern
~ $sudo -i Start superuser
Strg + D Ende Superuser

Steuerbefehle

——→ Eingabe vervollständigen
Komandoliste Rückwärts
Komandoliste Vorwärts
Strg + C Programm beenden
Strg + R dann Buchstaben alte Befehle suchen

Verzeichniswechsel

~ $ls -l Inhalt im aktuellen Verzeichnis listen
~ $cd .. ein Verzeichnis zurück
~ $cd / ins root-Verzeichnis wechseln
~ $cd /etc/network Wechsel in das Verzeichnis network
~ $sudo nano interfaces Bearbeiten der Datei interfaces

Updates und Softwareinstallation

~ $sudo apt-get update Repository aktuali­sieren
~ $sudo apt-get upgrade Programm­aktualisierung
~ $sudo rpi-update Betriebs­sys­tem Raspian aktuali­sieren
~ $sudo apt-get install hostapd hostapd installieren
~ $sudo apt-get purge hostapd hostapd deinstallieren

Netzwerk

~ $ifconfig Netzwerk­verbin­dungen listen
~ $sudo ifdown eth0 Interface eth0 abschalten
~ $sudo ifup eth0 Interface eth0 einschalten
~ $ping 192.168.172.1 Netzwerk Verbindungs­test
~ $sudo nano /etc/network/interfaces Netzwerk­ein­stellungen
~ $sudo nano /etc/hostname Hostname des Raspberry Pi bestimmen
~ $ssh pi@<IP des RaspberryPi> Zugriff von MAC OS über Ter­minal

Ändern von Rechten (chmod - change mode)

~ $sudo chmod u=r <Dateiname> Eigentümer (user) mit Lese­rechte (read)
~ $sudo chmod g-w <Dateiname> Gruppe (group) keine Schreib­rechte (write)
~ $sudo chmod o+x <Dateiname> Sonstige (others) mit Ausführungs­rechte (execute)
~ $sudo chmod 421 <Dateiname> Eigentümer Lesen (4), Gruppe Schreiben (2), Sonstige Ausführen (1)
~ $sudo chmod 700 <Dateiname> Eigentümer: Lesen + Schreiben + Ausführen (4+2+1=7)
~ $sudo chmod 755 <Dateiname> Gruppe und Sonstige: Lesen + Ausführen (4+1=5)

© mylime.info